Minderheitenpädagogik
Die deutsch-dänische Grenzregion ist durch eine dänische und eine deutsche Minderheit gekennzeichnet. Beide Minderheiten verfügen über ihre eigenen Bildungssysteme und Bildungseinrichtungen. Im südlichsten Teil Dänemarks findet man deutsche Krippen, Kindergärten, Grundschulen und ein Gymnasium und vice versa gibt es im nördlichsten Teil Deutschlands dänische Krippen, Kindergärten, Schulen und Gymnasien zu finden.
Die Bildungseinrichtungen der Minderheiten sind zum einen dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem besonderen historischen, kulturellen und sprachlichen Kontext situiert sind. Zum anderen lernen die Schüler hier sowohl Deutsch als auch Dänisch auf muttersprachlichem Niveau wobei die primäre Unterrichtssprache immer die jeweilige Minderheitensprache ist.
Ein weiteres besonderes Merkmal der Bildungsinstitutionen der Minderheiten ist, dass die Minderheitensprache für den größten Teil der Kinder nicht die (Erst)Sprache ist. Dies stellt eine Reihe von besonderen Anforderungen an die Art und Weise, wie Erzieher und Lehrer in den Minderheiteninstitutionen ihre pädagogische und didaktische Arbeit organisieren, da sie sich täglich mit der Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität der Kinder auseinandersetzen müssen.
Das Institut für Minderheitenpädagogik befasst sich mit dieser besonderen Pädagogik - der Minderheitenpädagogik - und den besonderen Gegebenheiten, die für die Minderheiteneinrichtungen wesentlich sind.
Pädagogische Plattform
Das Institut für Minderheitenpädagogik versteht sich als pädagogische Plattform und sieht es als seine wichtigste Aufgabe an, die Vorteile, die das Aufwachsen in den Minderheiten mit sich bringt, zu verdeutlichen und zu stärken. Wir möchten dies tun in dem wir Lern- und Lehrumgebungen unterstützen, die zur sprachlichen, fachlichen, kulturellen und demokratischen Bildung der Kinder beitragen.
Im Institut sammeln wir Wissen und Erfahrungen aus dem minderheitenpädagogischen Bereich. Dabei sind wie national und international orientiert. Wir bieten somit auch eine Plattform auf der minderheitenpädagogische Fragestellungen diskutiert und reflektiert werden können.
Darüber hinaus trägt das Institut zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und zum Dialog zwischen dänisch-deutscher Bildungstradition bei.
Konkret arbeiten wie im Institut für Minderheitenpädagogik in folgenden Bereichen:
- Durchführung von Konferenzen und Seminaren für die deutsche und die dänische Minderheit
- Entwicklung minderheitspädagogischer Module für die Erzieher- und Lehrerausbildung.
- Durchführung von minderheitspädagogischen Weiterbildungen
- Organisation und Implementierung von Forschungsprojekten im Bereich der Minderheitenpädagogik.
- Entwicklung von Methoden und Materialien, die die Minderheitenpädagogik unterstützen.
- Förderung der internationalen Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich Minderheitenpädagogik
Projekte im Insitutut für Minderheitenpädagogik
Über das Institut
Das Institut für Minderheitenpädagogik wurde 2009 als Partnerschaft zwischen dem
- UC SYD
- Dem Dansk Skoleforening for Sydslesvig e.V.
- Dem Deutschen Schul- und Sprachverein gegründet.
Dansk Skoleforening for Sydslesvig e.V. ist der Schulverein der dänischen Minderheit in Deutschland. Er organisiert und betreibt die 56 Kindergärten und 48 Schulen der dänischen Minderheit, zu der sich ca. 50.000 Menschen zählen. Die Sprache in den Kindergärten und Schulen ist Dänisch. In den Schulen wird aber auch Deutsch als Muttersprache unterrichtet.
Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig (DSSV) ist der Schulverein der deutschen Minderheit in Dänemark. Der Verein betreibt die 24 Kindergärten und 16 Schulen der deutschen Minderheit, zu der ca. 18.000 Menschen zählen. Die Sprache in den Kindergärten und Schulen ist Deutsch, wobei auch hier Dänisch auf muttersprachlichem Niveau unterrichtet wird.
UC SYD ist die größte Bildungseinrichtung in Sønderjylland und bietet eine Vielzahl von Bachelor-Studiengängen und ein breites Spektrum an Weiterbildungen an. Das UC SYD betreibt Entwicklung und Forschung unter anderem in den Bereichen Erziehungswissenschaften, Gesundheit und Sozialwissenschaften. UC SYD hat ca. 11.000 Studenten und Standorte in Esbjerg, Kolding, Hadersleben und Apenrade.
In der Arbeitsgruppe des Instituts für Minderheitenpädagogik sind Repräsentanten aller drei Partner vertreten. Die Arbeitsgruppe besteht aus folgenden Personen:
- Kindergartenleiterin Helle Witt-Nommensen, Dansk Skoleforening for Sydslesvig e.V
- Pädagogische Konsulentin Tina Joost, Dansk Skoleforening for Sydslesvig e.V
- Pädagogische Konsulentin Katrin Lass, Dansk Skoleforening for Sydslesvig e.V
- Pädagogische Konsulentin Käthe Nissen, Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig
- Kindergartenleiterin Ute Zander, Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig
- Schulleiterin Ute Eigenmann, Deutscher Schul- und Sprachverein für Nordschleswig
- Dr. Nadine Malich-Bohlig, UC SYD
- Projektleiterin und PhD Camilla Franziska Hansen, UC SYD